- 
                                    
                                                                                    Kalender
- 
                                    
                                                                                    Öffentliche Führungen  „On Water“ – ÜberblicksführungBuchenMehr anzeigen Weniger anzeigenWasser ist Leben, kann aber auch zerstörend sein. Die Ausstellung „On Water. WasserWissen in Berlin“ zeigt aktuelle Forschungsprojekte des Berliner Exzellenzverbunds Berlin University Alliance (BUA) zum Thema Wasser. In der Führung erhalten Besucher:innen einen Überblick über die vielfältige Forschung zum Wasser in Berlin.   „On Water“ – FamilienführungMehr anzeigen Weniger anzeigenWie klingt es, wenn ein Baum trinkt? Wie gehen Menschen weltweit mit zunehmender Trockenheit um? Was macht eine Pfützenforscherin? Und wie untersucht man Wasser auf dem Mars? Die Ausstellung „On Water“ im Humboldt Labor zeigt Forschungsprojekte von Berliner Wissenschaftler*innen zum Thema Wasser. In einem 60-minütigen Rundgang, der vom Meer über einen künstlichen Eisberg bis zu den Sternen reicht, erfahren Kinder und Familien von der Vielfalt wissenschaftlichen Forschens am nassen Element sowie den wasserbezogenen Herausforderungen in Zeiten der Klimakrise.   WasserGestalten – Kreativer Workshop für FamilienBuchenMehr anzeigen Weniger anzeigenQualle, Wal, Pinguin und Kofferfisch: am, im und unter Wasser leben viele spannende Tiere. Einige davon zeigt die Wissenschaftsausstellung „On Water“. In einem kreativen Workshop können Kinder ab 6 Jahren – in Begleitung ihrer Eltern oder eines anderen Erwachsenen – eine Auswahl von Wassergestalten mithilfe von Anleitungen nachbauen und dabei ihre eigenen Gestaltungsideen einbringen. Zum Einsatz kommen weggeworfene Materialien aus dem Humboldt Forum. So entstehen spannende und lustige, aber auch nachhaltige Tiere, die am Ende mit nach Hause genommen werden können. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.   „On Water“ – Führung in Deutscher Gebärdensprache (DGS)BuchenMehr anzeigen Weniger anzeigenWarum brauchen Flüsse Rechte? Wozu nutzt man eine Wellenbadschaukel? Und weshalb ist die Lausitz so wichtig für Berlins Wasserversorgung? Die Ausstellung „On Water“ präsentiert vielfältige Berliner Forschungsprojekte zum Wasser. In der 90-minütigen inklusiven Führung werden die Ausstellungsinhalte in Deutscher Gebärdensprache (DGS) vermittelt.   „On Water“ – Hör- und TastführungBuchenMehr anzeigen Weniger anzeigenWie klingt es, wenn ein Baum trinkt? Wie kann in extremer Trockenheit Wasser aus der Luft gewonnen werden? Und mit welchen Instrumenten arbeiten eigentlich Wasserforscher*innen? Die Ausstellung „On Water“ präsentiert vielfältige Berliner Forschungsprojekte zum Wasser. In der 120-minütigen inklusiven Hör- und Tastführung werden die Ausstellungsinhalte multisensorisch vermittelt.   „On Water“ – Inklusive Führung in Einfacher SpracheBuchenMehr anzeigen Weniger anzeigenIn Berlin erforschen viele Wissenschaftler das Wasser. Manche Forscher interessieren sich für Tiere im Wasser. Manche suchen nach Wasser im Weltall. Und andere finden heraus wie Gletscher schmelzen, weil die Erde sich erwärmt. In der Ausstellung „On Water“ werde viele unterschiedliche Forschungsprojekte zum Wasser präsentiert. In der Führung in Einfacher Sprache kann man lernen, was erforscht wird und warum. 
- 
                                    
                                                                                    Veranstaltungen  #Logoskopmehr InfosDichtung und WissenschaftMehr anzeigen Weniger anzeigenSeit 2021 tritt im Humboldt Labor einmal im Monat die Kunstfreiheit an, um den Blick der Wissenschaft aufzumischen. Mit Mikrofon und Verstärkeranlage ausgestattet wandern je zwei Slam-Poet*innen durch die Ausstellung Nach der Natur und tragen Texte vor. Zwischen einem digital animierten Fischschwarm, einem fünfzehn Meter breiten Weltaufgang aus Satelliten-Perspektive und täuschend echt wirkenden, 150 Jahre alten Nachbildungen von Äpfeln werden Besucher*innen auf einen „verballistischen Rundflug“ durch die Wissenschaftsausstellung mitgenommen. Die wechselnden Künstler*innenduos des #Logoskops verwandeln die Bilder aus den Mikroskopen und Periskopen dieser Welt dabei in eine poetische Show. Geboten wird ein absichtlich subjektiver, ketzerischer, humoristischer Blick auf die Exponate der akademischen Forschung. Wenn die Wissenschaft Königin im Humboldt Labor ist, dann ist das #Logoskop ihr Hofnarr. Mit Überraschung, Provokation und anarchischer Wortkunst wird die Ausstellung „Nach der Natur“ gleichermaßen erschlossen wie aufs Korn genommen. Kuratiert und moderiert wird das #Logoskop von Bas Böttcher, dem ersten Deutschen Meister im Poetry-Slam.   Meet the Scientistmehr InfosWissenschaft im DialogMehr anzeigen Weniger anzeigenWas ist eine Kunstkammer? Ist die Demokratie von autoritärem Populismus bedroht? Womit beschäftigt sich die Hirnforschung aktuell? Und welche Forschungsziele verfolgen eigentlich Sprachwissenschaftler*innen? Im Rahmen der Reihe „Meet the Scientist“ diskutieren Wissenschaftler*innen im Humboldt Labor aktuelle Forschungsfragen. Besucher*innen erhalten Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte unterschiedlicher Fachrichtungen und können auf Augenhöhe mit den Wissenschaftler*innen ins Gespräch kommen. 
 Die Reihe „Meet the Scientist“ findet in der laufenden Ausstellung statt. Wissenschaftler*innen geben kurze Einführungen in ihr jeweiliges Forschungsprojekt und stellen sich anschließend den Fragen der Besucher*innen. Manche der Wissenschaftler*innen präsentieren frei, andere arbeiten an Forschungsstationen oder sprechen über Objekte in der Ausstellung. Die Teilnahme ist für jede*n Besucher*in der Ausstellung „Nach der Natur“ möglich und kostenfrei.  Call a Scientistmehr InfosLive-Schalte zu Forscher:innenMehr anzeigen Weniger anzeigenWoran forschen Wissenschaftler*innen in der Antarktis? Wie lebt es sich in einer Forschungsstation bei -40 Grad Celsius Außentemperatur? Und wie verändert sich der südlichste Kontinent angesichts der globalen Erderwärmung? Diese und andere Fragen können Besucher*innen der Ausstellung Nach der Natur Überwinterern der Polar-Forschungsstation Neumayer III stellen. Suchen Sie im Ausstellungsraum nach der „Call a Scientist“-Kabine und heben Sie den Hörer ab, um in einen persönlichen Video-Dialog mit den Forscher*innen zu treten!   Ein Objekt, viele Fragenmehr InfosDiskursreihe mit wechselnden Themen und GästenMehr anzeigen Weniger anzeigenDie Reihe Ein Objekt, viele Fragen nimmt ganz gezielt ein einzelnes Objekt in den Blick – sei es ein Gegenstand in einer Ausstellung oder ein ganzer Raum! Im Gespräch mit einer Expertin oder einem Experten werden spannende Themen erschlossen, die in der Ausstellung selbst vielleicht nicht oder nicht ausführlich behandelt werden. Dabei kann es um die Herstellungstechnik oder die symbolische Bedeutung gehen, um Vorbesitzer*innen oder eine Objektbiografie, um das im Objekt gespeicherte Wissen oder seine besondere Ausstrahlung. Durch die Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven wird auch die Komplexität und Widersprüchlichkeit von Ausstellungen deutlich, sowie die Abhängigkeit der Bedeutung eines einzelnen Objektes von seinem Kontext. 
- 
                                    
                                                                                    Angebote für Schulen  „On Water“ – Führung für SchulklassenBuchenMehr anzeigen Weniger anzeigenWie klingt es, wenn ein Baum trinkt? Wie gehen Menschen weltweit mit zunehmender Trockenheit um? Was macht eine Pfützenforscherin? Und wie untersucht man Wasser auf dem Mars? Die Ausstellung „On Water“ im Humboldt Labor zeigt Forschungsprojekte von Berliner Wissenschaftler*innen zum Thema Wasser. In einem 60-minütigen Rundgang, der vom Meer über einen künstlichen Eisberg bis zu den Sternen reicht, erfahren Schüler*innen von der Vielfalt wissenschaftlichen Forschens am nassen Element, dem Wasser als Medium für Migration und Mobilität sowie den wasserbezogenen Herausforderungen in Zeiten der Klimakrise.   WasserWissen-Workshop für Schulen ab 8. KlasseMehr anzeigen Weniger anzeigenBegleitend zur Ausstellung „On Water“ im Humboldt Labor können sich Schüler:innen im Workshop mit den Herausforderungen für die Spree in Zeiten des Klimawandels auseinandersetzen: Wieso droht Berlin das Wasser auszugehen? Was kann man tun, um nachhaltiger am und mit unseren Gewässern zu leben? Nach einer einführenden Kurzführung durch die Ausstellung schlüpfen die Schüler:innen selbst in die Rolle gesellschaftlicher Akteure und versuchen, unterschiedliche Positionen zum Wasser zu vertreten. 
- 
                                    
                                                                                    Buchbare Angebote für Erwachsene  „On Water“ – buchbare ÜberblicksführungBuchenMehr anzeigen Weniger anzeigenWasser ist Leben, kann aber auch zerstörend sein. Die Ausstellung „On Water. WasserWissen in Berlin“ zeigt aktuelle Forschungsprojekte des Berliner Exzellenzverbunds Berlin University Alliance (BUA) zum Thema Wasser. In der Führung erhalten Teilnehmer:innen einen Überblick über die vielfältige Forschung zum Wasser in Berlin. 
