-
Kalender
-
Öffentliche Führungen
Führung in deutscher Sprache
BuchenÜberblicksführung
Mehr anzeigen Weniger anzeigenWie hängen der Klimawandel, die Arbeitsbedingungen in einer Textilfabrik in Bangladesch und das Aussterben von Insekten in der Uckermark miteinander zusammen? Was hat Wissenschaft mit unserem eigenen Leben zu tun? Die Auftaktausstellung Nach der Natur im Humboldt Labor stellt Krisen ökologischer und sozialer Systeme in den Mittelpunkt und verknüpft Objekte aus historischen Sammlungen mit Gegenwartsdebatten und heutiger Forschung. Die Führung gibt einen Überblick über Schwerpunkte und Themenfelder der Ausstellung.
Führung in englischer Sprache
BuchenÜberblicksführung
Mehr anzeigen Weniger anzeigenWie hängen der Klimawandel, die Arbeitsbedingungen in einer Textilfabrik in Bangladesch und das Aussterben von Insekten in der Uckermark miteinander zusammen? Was hat Wissenschaft mit unserem eigenen Leben zu tun? Die Auftaktausstellung Nach der Natur im Humboldt Labor stellt Krisen ökologischer und sozialer Systeme in den Mittelpunkt und verknüpft Objekte aus historischen Sammlungen mit Gegenwartsdebatten und heutiger Forschung. Die Führung gibt einen Überblick über Schwerpunkte und Themenfelder der Ausstellung.
Führung für Familien
BuchenÜberblicksführung
Mehr anzeigen Weniger anzeigenWie funktioniert eigentlich ein Fischschwarm? Wie kann man aus einer versteinerten Fußspur ein ganzes Urzeit-Tier rekonstruieren? Was hat Wissenschaft mit unserem eigenen Leben zu tun? Fragen wie diese sind in der Ausstellung Nach der Natur im Humboldt Labor zu entdecken.
Die interaktive Führung richtet sich an Familien mit Kindern ab 8 Jahren.
Führung in deutscher Gebärdensprache
BuchenÜberblicksführung
Mehr anzeigen Weniger anzeigenWie hängen der Klimawandel, die Arbeitsbedingungen in einer Textilfabrik in Bangladesch und das Aussterben von Insekten in der Uckermark miteinander zusammen? Was hat Wissenschaft mit unserem eigenen Leben zu tun? Die Auftaktausstellung Nach der Natur im Humboldt Labor stellt Krisen ökologischer und sozialer Systeme in den Mittelpunkt und verknüpft Objekte aus historischen Sammlungen mit Gegenwartsdebatten und heutiger Forschung. Die Führung gibt in Deutscher Gebärdensprache einen Überblick über Schwerpunkte und Themenfelder der Ausstellung.
Führungen in einfacher Sprache
BuchenÜberblicksführung
Mehr anzeigen Weniger anzeigenIm Humboldt Labor wird die Ausstellung „Nach der Natur“ gezeigt. Die Humboldt-Universität hat die Ausstellung entwickelt: Hier geht es um Themen wie Klimawandel oder Demokratie. Die Ausstellung zeigt, wie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen dazu forschen. Es gibt alte und neue Objekte zu sehen: Zum Beispiel einen Roboterfisch, Plastikmüll aus dem Meer oder alte Computer. Besucher und Besucherinnen können herausfinden, wie die Dinge zusammenhängen. An vielen Stationen können Dinge ausprobiert werden.
Die Führung in einfacher Sprache ist für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen.
Hör- und Tastführung
BuchenÜberblicksführung
Mehr anzeigen Weniger anzeigenWie hängen der Klimawandel, die Arbeitsbedingungen in einer Textilfabrik in Bangladesch und das Aussterben von Insekten in der Uckermark miteinander zusammen? Was hat Wissenschaft mit unserem eigenen Leben zu tun? Die Auftaktausstellung Nach der Natur im Humboldt Labor stellt Krisen ökologischer und sozialer Systeme in den Mittelpunkt und verknüpft Objekte aus historischen Sammlungen mit Gegenwartsdebatten und heutiger Forschung. Die Führung gibt mit Schwerpunkt auf Hör- und Tasterfahrungen einen Überblick über Schwerpunkte und Themenfelder der Ausstellung.
-
Veranstaltungen
#Logoskop
mehr InfosDichtung und Wissenschaft
Mehr anzeigen Weniger anzeigenSeit 2021 tritt im Humboldt Labor einmal im Monat die Kunstfreiheit an, um den Blick der Wissenschaft aufzumischen. Mit Mikrofon und Verstärkeranlage ausgestattet wandern je zwei Slam-Poet*innen durch die Ausstellung Nach der Natur und tragen Texte vor. Zwischen einem digital animierten Fischschwarm, einem fünfzehn Meter breiten Weltaufgang aus Satelliten-Perspektive und täuschend echt wirkenden, 150 Jahre alten Nachbildungen von Äpfeln werden Besucher*innen auf einen „verballistischen Rundflug“ durch die Wissenschaftsausstellung mitgenommen.
Die wechselnden Künstler*innenduos des #Logoskops verwandeln die Bilder aus den Mikroskopen und Periskopen dieser Welt dabei in eine poetische Show. Geboten wird ein absichtlich subjektiver, ketzerischer, humoristischer Blick auf die Exponate der akademischen Forschung.
Wenn die Wissenschaft Königin im Humboldt Labor ist, dann ist das #Logoskop ihr Hofnarr. Mit Überraschung, Provokation und anarchischer Wortkunst wird die Ausstellung „Nach der Natur“ gleichermaßen erschlossen wie aufs Korn genommen.
Kuratiert und moderiert wird das #Logoskop von Bas Böttcher, dem ersten Deutschen Meister im Poetry-Slam.
Meet the Scientist
mehr InfosWissenschaft im Dialog
Mehr anzeigen Weniger anzeigenWas ist eine Kunstkammer? Ist die Demokratie von autoritärem Populismus bedroht? Womit beschäftigt sich die Hirnforschung aktuell? Und welche Forschungsziele verfolgen eigentlich Sprachwissenschaftler*innen? Im Rahmen der Reihe „Meet the Scientist“ diskutieren Wissenschaftler*innen im Humboldt Labor aktuelle Forschungsfragen. Besucher*innen erhalten Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte unterschiedlicher Fachrichtungen und können auf Augenhöhe mit den Wissenschaftler*innen ins Gespräch kommen.
Die Reihe „Meet the Scientist“ findet in der laufenden Ausstellung statt. Wissenschaftler*innen geben kurze Einführungen in ihr jeweiliges Forschungsprojekt und stellen sich anschließend den Fragen der Besucher*innen. Manche der Wissenschaftler*innen präsentieren frei, andere arbeiten an Forschungsstationen oder sprechen über Objekte in der Ausstellung. Die Teilnahme ist für jede*n Besucher*in der Ausstellung „Nach der Natur“ möglich und kostenfrei.Call a Scientist
mehr InfosLive-Schalte zu Forscher:innen
Mehr anzeigen Weniger anzeigenWoran forschen Wissenschaftler*innen in der Antarktis? Wie lebt es sich in einer Forschungsstation bei -40 Grad Celsius Außentemperatur? Und wie verändert sich der südlichste Kontinent angesichts der globalen Erderwärmung? Diese und andere Fragen können Besucher*innen der Ausstellung Nach der Natur Überwinterern der Polar-Forschungsstation Neumayer III stellen.
Suchen Sie im Ausstellungsraum nach der „Call a Scientist“-Kabine und heben Sie den Hörer ab, um in einen persönlichen Video-Dialog mit den Forscher*innen zu treten!
Ein Objekt, viele Fragen
mehr InfosDiskursreihe mit wechselnden Themen und Gästen
Mehr anzeigen Weniger anzeigenDie Reihe Ein Objekt, viele Fragen nimmt ganz gezielt ein einzelnes Objekt in den Blick – sei es ein Gegenstand in einer Ausstellung oder ein ganzer Raum! Im Gespräch mit einer Expertin oder einem Experten werden spannende Themen erschlossen, die in der Ausstellung selbst vielleicht nicht oder nicht ausführlich behandelt werden. Dabei kann es um die Herstellungstechnik oder die symbolische Bedeutung gehen, um Vorbesitzer*innen oder eine Objektbiografie, um das im Objekt gespeicherte Wissen oder seine besondere Ausstrahlung. Durch die Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven wird auch die Komplexität und Widersprüchlichkeit von Ausstellungen deutlich, sowie die Abhängigkeit der Bedeutung eines einzelnen Objektes von seinem Kontext.
-
Buchbare Angebote
Führungen für Schulklassen
BuchenÜberblicksführung
Mehr anzeigen Weniger anzeigenWas machen Forscherinnen und Forscher eigentlich genau? Was hat Wissenschaft mit unserem Leben zu tun? Wie hängen der Klimawandel, die Arbeitsbedingungen einer Textilarbeiterin in Bangladesch und das Aussterben von Insekten in der Uckermark miteinander zusammen? Was können Proteste und Demonstrationen bewirken? Und wie funktioniert ein Fischschwarm? Fragen wie diese ziehen sich durch die Ausstellung „Nach der Natur“ im Humboldt Labor. Gezeigt wird die Vielfältigkeit von Wissenschaft und Forschung. In Überblicksführungen lernen Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8, was Wissenschaft bedeutet, welchen Nutzen sie für Gesellschaften haben kann – aber auch, dass sie nicht selten selbst problematische Seiten aufweist.
Bitte buchen Sie die Führung telefonisch unter +49 30 99 211 89 89 oder via E-Mail an education@humboldtforum.org.
08. Klasse, 09. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse