Ausstellung

Nach der Natur

Die Auftaktausstellung des Humboldt Labors befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Biodiversitätsverlust sowie den weltweiten Krisen demokratischer Ordnungsprinzipien.

Humboldt-Universität zu Berlin / Ausstellungsgestaltung: Inside Outside, Petra Blaisse / Medienszenografie: schnellebuntebilder, Studio für Animation und Interaktion / Foto: Philipp Plum

Besucher:innen vor dem interaktiven Fischschwarm im Eingangsbereich der Ausstellung

Die globalen Umweltveränderungen bedrohen nicht nur unsere Existenzgrundlagen, sie verändern auch die politischen und sozialen Strukturen von Gesellschaften. Die Auftaktausstellung des Humboldt Labors im Humboldt Forum Nach der Natur befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Biodiversitätsverlust sowie den weltweiten Krisen demokratischer Ordnungsprinzipien. Der Titel der Ausstellung bezieht sich gleichermaßen auf die Zerstörung von Arten und Ökosystemen wie auf den Gedanken des „Von-der-Natur-Lernens“. Als moderne Wunderkammer versammelt die Ausstellung Forschungsansätze zu diesen aktuellen Fragestellungen und setzt sie in Beziehung zu Positionen aus der Geschichte der Wissenschaften.

Die Ausstellung gibt Einblick in unterschiedliche Bereiche universitären Arbeitens: von der Forschung interdisziplinär und universitätsübergreifend arbeitender Exzellenzcluster bis zu studentischen Projekten einzelner Institute, von Objekten aus Sammlungen bis zu Universitätsarchiven. Im Rahmen laufender Forschungsprojekte werden Inhalte in enger Kooperation mit Forscher:innen der Berliner Wissenschaftslandschaft kontinuierlich aktualisiert und adaptiert. Damit versinnbildlicht die Ausstellung den Prozess des Forschens, in dem sich Erkenntnisse immer wieder ändern und durch neue Fragestellungen erweitert werden. Die Besucher:innen erleben so immer wieder eine neue Ausstellung und können aktiv an Forschungsprozessen teilhaben.

© Humboldt-Universität zu Berlin / Ausstellungsgestaltung: Inside Outside, Petra Blaisse / Medienszenografie: schnellebuntebilder, Studio für Mediale Szenografie und Animation / Foto: Philipp Plum

Interaktive Projektion eines Fischschwarms und Präsentationen der Berliner Exzellenzcluster im Foyer des Humboldt Labors

Schwarmintelligenz und Biodiversität: Der interaktive Fischschwarm

Die Besucher:innen betreten die Ausstellung durch die interaktive Projektion eines Fischschwarms. Der Schwarm reagiert auf Bewegungen, weicht vor dem Publikum zurück und formiert sich neu. Die Projektion verweist gleichermaßen auf die Empfindlichkeit und Bedrohung von Ökosystemen und Artenvielfalt wie auf die Forschungsansätze der sieben Berliner Exzellenzcluster:

MATH+
Matters of Activity
NeuroCure
Science of Intelligence
SCRIPTS
Temporal Communities
UniSysCat

Anhand des Schwarms stellen diese interdisziplinären und universitätsübergreifenden Forschungsverbünde ihre Arbeit vor: Sie denken und forschen im Kollektiv. Denn die globalen Herausforderungen unserer Gegenwart lassen sich nur im Zusammenspiel von Fächern und Institutionen lösen.

© Humboldt-Universität zu Berlin / Ausstellungsgestaltung: Inside Outside, Petra Blaisse / Medienszenografie: schnellebuntebilder, Studio für Mediale Szenografie und Animation / Medienwandinhalte: Excellenzcluster IRI Thesys / Foto: Philipp Plum

Blick auf die Forschungswand

Forschungsobjekte: Die moderne Wunderkammer

Im Hauptsaal des Humboldt Labors hängen Objekte aus verschiedenen Lehr- und Forschungskontexten in beweglichen Vitrinen von der Decke. Die Inszenierung knüpft an die Geschichte der Universitätssammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin an, die im Kern auf die Wunderkammer im Berliner Schloss zurückgeht. Zum Prinzip der historischen Kunst- und Wunderkammern gehörte das Staunen und assoziative Verknüpfen unterschiedlicher Dinge. Statt feststehender Positionen schafft die flexible Vitrinen-Anordnung immer wieder neue, sich wandelnde Verknüpfungen zwischen den Objekten. Vielstimmige Geschichten zeigen, wie sich die Dinge und das mit ihnen verbundene Wissen je nach Blickwinkel verändern.

© Humboldt-Universität zu Berlin / Ausstellungsgestaltung: Inside Outside, Petra Blaisse / Medienszenografie: schnellebuntebilder, Studio für Mediale Szenografie und Animation / Foto: Philipp Plum

Blick in die Ausstellung. Auf der Forschungswand entfaltet sich ein Satellitenbild von der Erde.

Drei Archive im wechselseitigen Blick

Auf die Präsentation einzelner Forschungsobjekte folgt eine vertiefende Auseinandersetzung mit zusammenhängenden Objektkonvoluten und ihren Entstehungskontexten. Zur wechselseitigen Erhellung werden drei Archive der Humboldt-Universität zu Berlin einander gegenübergestellt: das Janheinz Jahn-Archiv mit Dokumenten zur neoafrikanischen Literatur, das Lautarchiv mit Sprachaufnahmen von Kriegsgefangenen der beiden Weltkriege und mit historischen deutschen Dialektaufnahmen sowie das Hahne-Niehoff-Archiv mit historischen volkskundlichen Fotografien. Die Gegenüberstellung zeigt unterschiedliche Repräsentationen des „Eigenen“ und des „Anderen“ sowie die gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge wissenschaftlichen Sammelns.

© Humboldt-Universität zu Berlin / Ausstellungsgestaltung: Inside Outside, Petra Blaisse / Ausstellungsgrafik: Julia Neller / Foto: Philipp Plum

Im Humboldt Labor werden das Hahne-Niehoff-Archiv, das Lautarchiv und das Janheinz Jahn-Archiv präsentiert.

  • Ausstellungsimpressum

    Das Humboldt Labor beherbergt die Ausstellungs- und Veranstaltungsräume der Humboldt-Universität zu Berlin im Humboldt Forum,
    vertreten durch die Präsidentin, der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Prof. Dr. Julia von Blumenthal.

    An der Auftaktausstellung Nach der Natur waren die unten stehenden Personen und Partner:innen beteiligt. Das derzeitige Team des Humboldt Labors entwickelt die Ausstellung fort.

     

    Kuratorische Leitung
    Dr. Gorch Pieken

    Projektleitung
    Maria Ollesch — April 2020 bis April 2021
    Frauke Stuhl — bis März 2020

    Kuratorisches Team
    Dr. Gorch Pieken
    Dr. Friedrich von Bose
    Andreas Geißler
    Katja Widmann

    Freie kuratorische Mitarbeit / Gastwissenschaftler:innen
    Dr. Ibou C. Diop — Janheinz Jahn-Archiv
    Katharina Grosch — Lautarchiv, Aufnahmen Kriegsgefangener
    Franka Schneider — Hahne-Niehoff-Archiv
    Antonia von Trott zu Solz — Lautarchiv, Dialektsammlung — Projektleitung des Ausstellungsbereichs

    Projektmanagement / Raumautorin
    Maria Ollesch — bis März 2020

    Ausstellungsmanagement / Dokumentation
    Anja Walther

    Senior Advisor
    Prof. Dr. Horst Bredekamp

    Freie Autor:innen
    Tobias Pöhlmann
    Dr. Daniela Roth
    Danny Schäfer
    Katja Schmitz-Dräger

    Bildung / Vermittlung
    Hartmut Burggrabe — seit Mai 2020
    Anne-Marie Franz — bis Juni 2019
    Clarissa Lütz — bis Juli 2019
    Frauke Stuhl — bis März 2020
    Emanuele Valariano — SHF / HFA, bis August 2020

    Sachbearbeitung / Finanzen
    Margit Leverkühne
    Yvonne Runzler

    Studentische Hilfskräfte
    Sarah Klemisch
    Charlotte Kochan
    Clarissa Lütz
    Nam Nguyen

    Produktionsmanagement
    Anna Kalvelage

    Bauleitung
    Jens Casper

    Praktikant:innen
    Ida Lieback
    Cathy Y Wang
    Erin Wenokur

    Schwerpunkt Humboldt Forum im Präsidialbereich HU
    Dr. Matthias Hahn — bis Oktober 2019
    Christin Thiel

    Sammlungsleitung HU
    Dr. Jochen Hennig — bis Sept. 2018
    Dr. Kerrin Klinger — Sept. 2018 – Aug. 2019
    Dr. Yong-Mi Rauch

    Kommunikation, Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit HU
    Hans-Christoph Keller — Leiter Referat A, Abteilung VIII
    Birgit Mangelsdorf — Leiterin Abteilung VIII
    Boris Nitzsche — Pressereferent Schwerpunkt Humboldt Labor
    Fabian Henneberger — Pressemitarbeiter, Redaktion

    IT-Systemadministration HU
    Karsten Asshauer (HZK)
    Michael Willenbücher (HZK / TA)

    Technische Abteilung HU
    Roland Gaedke
    Jörg Schulze
    Erik Thielecke

    Schnittstellen Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (SHF)
    Frauke Fitzner
    Alexander Stockinger — bis Dezember 2018

    Lektorat
    Carol Switzer (engl. Untertitel Forschungswand)
    Katja Völkl (dt. Untertitel Forschungswand)
    Katja Widmann

    Illustrationen
    Laura Breiling
    Benedikt Rugar

    Übersetzungen
    Sabrina Beilfuß (Dt.-Engl.-Frz.)
    In-Translations (Dt.-Engl.)
    Dr. María de los Ángeles Arráez Monllor (Span.-Dt.)

    Übersetzungen — Sprachaufnahmen Lautarchiv
    Heinz Amberger
    Kjartan Beier
    Philipp Breitenreicher
    Stefan Ehrlich
    Vivian Hansmann
    Ildar Kharissov
    Sina Koller
    Lucia Lendle
    Dr. Doris Löhr
    MundART – Der Dialekt-Dachverband in Hessen
    Mundart-Stammtisch Ruhla, Thüringen
    Phonogrammarchiv der Universität Zürich
    Anna Rogel
    Hilde Scheer
    Christiane Schiefner
    Elmar Schilling
    Franziska Schmeußer

    Transkriptionen — Wissenschaftler:innen-Interviews
    Marei Adam
    Sabrina Beilfuß (engl.)
    Sina Holst
    Leonie Hopgood

    Lizenzierung
    Theo Thiesmeier
    Caroline Koppelmann (SHF)

    Objektfotografien
    Matthias Heyde (HU Berlin)
    Antonia Weiße (HU Berlin)

    Ausstellungsgestaltung
    Inside Outside / Petra Blaisse
    Aura Luz Melis, Nafsika Efklidou in Zusammenarbeit mit Cookies

    Ausstellungsgrafik
    Julia Neller

    Mediale Szenografie
    schnellebuntebilder

    Medienplanung
    COOP Projektgesellschaft mbH
    schnellebuntebilder in Zusammenarbeit mit hergarten / interactive environments
    finke media GmbH

    Kinetik Forschungswand
    schnellebuntebilder in Zusammenarbeit mit Jan Bernstein und Mickey van Olst

    Akustische Szenografie
    kling klang klong GmbH & Co. KG

    Videoproduktion
    Theo Thiesmeier, Benedikt Ludwig, cellophane films (Forschungswand)
    Time Prints KG – Film & Medien (Foyer)

    Medienstationen
    finke media GmbH (Programmierung)
    cocurio GbR (Screendesign)
    klangerfinder GmbH & Co. KG (Programmierung)

    Ausstellungsbau
    D4 Projekt GmbH
    Movie Tech AG
    FMT (Flexible Montage Technik)

    Grafische Produktion
    Bartneck Print Artists

    Objekteinrichtung
    Museumstechnik Berlin

  • Projektpartner:innen

    Exzellenzcluster MATH+. The Berlin Mathematics Research Center
    Thomas Bender (WIAS)
    Dr. Natasa Djurdjevac-Conrad (ZIB)
    Prof. Dr. Michael Hintermüller (HU Berlin / WIAS, MATH+ Chair)
    Dr. Ihab Kaddoura (TU Berlin)
    Dr. Torsten Köhler (WIAS)
    Sebastian Alexander Müller (TU Berlin)
    Prof. Dr. Kai Nagel (TU Berlin)
    Beate Rogler (MATH+)
    Prof. Dr. Christof Schütte (FU Berlin / ZIB, MATH+ Chair)
    Prof. Dr. Martin Skutella (TU Berlin, MATH+ Chair)
    Dr. Marcus Weber (ZIB)
    Nadja Wisniewski (MATH+)

    Exzellenzcluster Matters of Activity. Image Space Material
    Bastian Beyer (HU Berlin)
    Dr. Lucius Fekonja (Charité)
    Skander Hathroubi, PhD (HU Berlin)
    Prof. Dr. Regine Hengge (HU Berlin)
    Prof. Dr. Sharon Macdonald (HU Berlin)
    Natalija Miodragović (HU Berlin)
    Antje Nestler (HU Berlin)
    Prof. Dr. John Nyakatura (HU Berlin)
    Carolin Ott (HU Berlin)
    PD Dr. Thomas Picht (Charité)
    Felix Rasehorn (weißensee kunsthochschule berlin)
    Iva Rešetar (HU Berlin)
    Prof. Christiane Sauer (weißensee kunsthochschule berlin)
    Dr. Mareike Stoll (weißensee kunsthochschule berlin)
    Prof. Dr. Wolfgang Schäffner (HU Berlin)
    Alexander Struck (HU Berlin)
    Deborah Zehnder (HU Berlin)

    Exzellenzcluster NeuroCure
    Dr. Prateep Sanker Beed (Charité)
    Prof. Dr. Andrea Kühn (Charité)
    Prof. Dr. Matthew Larkum (HU Berlin / Charité)
    Dr. Claudia Mahlke (Charité)
    Dr. David Owald (Charité)
    Prof. Dr. Dietmar Schmitz (Charité)
    Linda Faye Tidwell (Charité)

    Exzellenzcluster Science of Intelligence
    Dr. David Bierbach (HU Berlin)
    Prof. Dr. Oliver Brock (TU Berlin)
    Prof. Dr. Jens Krause (HU Berlin)
    Dr. Ralf Kurvers (TU Berlin)
    Dr. Pawel Romanczuk (HU Berlin)
    Solveig Steinhardt (TU Berlin)

    Exzellenzcluster SCRIPTS. Contestations of the Liberal Script
    Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami (FU Berlin)
    Prof. Dr. Tanja Börzel (FU Berlin)
    Prof. Dr. Marianne Braig (FU Berlin)
    Prof. Dr. Gülay Çağlar (FU Berlin)
    Prof. Dr. Andreas Eckert (HU Berlin)
    Prof. Dr. Jessica Gienow-Hecht (FU Berlin)
    Cordula Hamschmidt (FU Berlin)
    Prof. Dr. Gudrun Krämer (FU Berlin)
    Prof. Dr. Steffen Mau (HU Berlin)
    Prof. Dr. Christoph Möllers (HU Berlin)
    Lukas Müller-Wünsch (Produktionsassistenz, FU Berlin)
    Prof. Dr. Gwendolyn Sasse (ZOiS Berlin)
    Dr. Gregor Walter-Drop (FU Berlin)
    Prof. Dr. Michael Zürn (WZB Berlin)

    Exzellenzcluster Temporal Communities
    Dr. Dustin Breitenwischer (FU Berlin)
    Dr. Anna Degler (FU Berlin)
    Lindsey Drury (FU Berlin)
    Simon Godart (FU Berlin)
    Katja Heinrich (FU Berlin)
    Prof. Dr. Andrew James Johnston (FU Berlin)
    Dr. Bart Soethaert (FU Berlin)
    Prof. Dr. Anita Traninger (FU Berlin)
    Dr. Petra Wodtke (FU Berlin)
    Dr. Jasmin Wrobel (FU Berlin)

    Exzellenzcluster UniSysCat
    Prof. Dr. Holger Dobbek (HU Berlin)
    Prof. Dr. Arne Thomas (TU Berlin)
    Dr. Cordula Weiss (TU Berlin)
    Dr. Ingo Zebger (TU Berlin)

    Earth Observation Lab
    Prof. Dr. Patrick Hostert (HU Berlin)
    Dr. Philippe Rufin (HU Berlin)
    Dr. Marcel Schwieder (HU Berlin / Thünen Institute of Farm Economics)

    Integrative Research Institute IRI THESys
    Prof. Dr. Gretchen Bakke (HU Berlin)
    Anne Dombrowski (HU Berlin)
    Dr. Axel Klie (HU Berlin)
    Dr. Bettina König (HU Berlin)
    Pauline Münch (HU Berlin)
    Prof. Dr. Jonas Nielsen (HU Berlin)
    Prof. Dr. Jörg Niewöhner (HU Berlin)
    Dr. Ina Säumel (HU Berlin)
    Dr. Carl-Friedrich Schleussner (HU Berlin)

    Forschungsprojekt anci, „analysing networked climate images“
    Prof. Dr. Birgit Schneider (Universität Potsdam)
    Janna Kienbaum M.A. (Universität Potsdam)
    Rebekka Eick (Stud. Hilfskraft, Universität Potsdam)
    Prof. Dr. Frank Heidmann (FH Potsdam)
    Paul Heinicker M.A. (FH Potsdam)
    Dr. Thomas Nocke (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

    Lautarchiv der HU
    Frauke Fitzner (SHF) — Schnittstelle Lautarchiv / Phonogramm-Archiv
    Paula Hanitzsch — Studentische Hilfskraft
    Herdis Kley — Sammlungsleitung (bis August 2020)
    Prof. Dr. Sebastian Klotz —Wissenschaftlicher Koordinator
    Marie Lührs — Studentische Hilfskraft

    Medienstation „Deutsche Gebärdensprache“ DGS-Korpus-Projekt
    (Akademie der Wissenschaften in Hamburg, durchgeführt am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, Universität Hamburg)

    Medienstation „Kiezdeutsch und Mehrsprachigkeit“
    Forschungsgruppe Grammatische Dynamiken im Sprachkontakt (HU Berlin, Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, Universität Potsdam, Universität Mannheim, Universität Stuttgart, TU Kaiserslautern): Prof. Dr. Heike Wiese, Prof. Dr. Dr. h.c. Artemis Alexiadou, Prof. Dr. Shanley E.M. Allen, PD Dr. Natalia Gagarina, Prof. Dr. Judith Purkarthofer, Prof. Dr. Christoph Schroeder, Prof. Dr. Luka Szucsich, Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Prof. Dr. Sabine Zerbian, Dr. Mareike Keller, Oliver Bunk, Kateryna Iefremko, Martin Klotz, Annika Labrenz, Maria Martynova, Katrin Neuhaus, Tatiana Pashkova, Vicky Rizou, Anna Shradova, Wintai Tsehaye, Yulia Zuban
    Zentrum Language in Urban Diversity (HU Berlin, FU Berlin), Sprecher*innen: Prof. Dr. Heike Wiese (HU Berlin), Prof. Dr. Ferdinand von Mengden (FU Berlin)
    Forschungsgruppe Multicultural London English group (University of York, Queen Mary University of London): Prof. Dr. Paul Kerswill, Prof. Dr. Jenny Cheshire, Dr. Sue Fox, Prof. Dr. Eivind Torgersen, Dr. Arfaan Khan

    Forschungsprojekt „Adaptive Digital Twin“
    Denny Chakkalakal (Charité)
    Dr. Lucius Fekonja (Charité)
    Darius Mewes (Charité)
    PD Dr. Thomas Picht (Charité)
    Felix Rasehorn (weißensee kunsthochschule berlin)
    PhD Jacques-Donald Tournier (King’s College London)

    Forschungsprojekt „ArchitekturenExperimente“ (2015–2018 im HU-Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung“)
    Henrike Rabe (BIM Berlin)
    Dr. Séverine Marguin (TU Berlin)
    Friedrich Schmidgall (Einstein Center Digital Future)

    Projekt „Christa Wolf“
    PD Dr. Birgit Dahlke (HU Berlin)
    Ronja Dierks (HU Berlin)
    Marie Serah Ebcinoglu (HU Berlin)
    Daria Kolesova (HU Berlin)
    Helena Schubert (HU Berlin)
    Emma Charlott Ulrich (HU Berlin)
    Leonie Wieschollek (HU Berlin)

    Projekt „Glasperlen / Emilie Snethlage“
    Vinicius de Aguiar Furuie (Princeton University)

    Forschungsprojekt „Orobates pabsti“
    Prof. Dr. John Nyakatura (HU Berlin)

    Forschungsprojekt „Provenienzuntersuchung von zwei menschlichen Kehlkopf-Trockenpräparaten im Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin“
    Dr. Holger Stoecker (Berlin)
    Gefördert durch Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (DZK), Magdeburg

    Künstlerisches Forschungsprojekt „Who is ID 8470?“ in Zusammenarbeit mit dem Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH)
    Tal Adler — künstlerische Leitung (CARMAH, HU Berlin)

    BA-Projektseminar und Filmprojekt „Zukunft Bildung“ (Institut für Europäische Ethnologie / Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, HU Berlin)
    Prof. Dr. Silvy Chakkalakal, Pauline Brunner, Lucia Dénes, Lennart Guder, Silvia Radtke Joscha Strauss, Liza-Sophie Uecker

    MA-Forschungsseminar „Von Probebühnen und Experimentierlaboren: Ethnographische Erkundungen im Humboldt Labor“ (Institut für Europäische Ethnologie, HU Berlin)
    Prof. Dr. Silvy Chakkalakal, Dominik Biewer, Clara Dröll, Patrick Funk, Alina Januscheck, Rebekka Pfennig, Ronda Ramm, Ricarda Rivoir, Tabea Rossol, Laura Strott, Carla Tiefenbacher, Mira Yacine

  • Leihgebende

    Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaft, Moorarchiv — Prof. Dr. Jutta Zeitz
    Institut für Archäologie, Sudanarchäologische Sammlung & Archiv — Dr. Cornelia Kleinitz
    Institut für Biologie, Späth-Arboretum — Dr. Thomas Janßen — Dr. Anika Dreilich — Heidrun Kostial
    Institut für Biologie, Zoologische Lehrsammlung — Prof. Dr. Gerhard Scholtz — Ines Drescher
    Center for Applied Statistics and Economics (C.A.S.E.), Computermuseum — Prof. Dr. Wolfgang Karl Härdle
    Institut für deutsche Literatur, Arbeits- und Forschungsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf — PD Dr. Birgit Dahlke
    Institut für Europäische Ethnologie, Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde, Hahne- Niehoff-Archiv — PD Dr. Leonore Scholze-Irrlitz
    Institut für Physik, Kristallographische Lehrsammlung — Dr. Holm Kirmse
    Institut für Rehabilitationswissenschaften, Heilpädagogisches Archiv — Prof. Dr. Vera Moser — Prof. Dr. Oliver Musenberg — Lea Schäfer
    Janheinz Jahn-Archiv — Prof. Dr. Susanne Gehrmann Lautarchiv — Herdis Kley — Prof. Dr. Sebastian Klotz
    Sammlungen des Geographischen Instituts — Dr. Mohsen Makki — Gerd Schilling — Prof. Dr. Christoph Schneider
    Universitätsarchiv — Dr. Aleksandra Pawliczek
    Universitätsbibliothek, Historische Sammlung — Dr. Yong-Mi Rauch
    Externe öffentliche Leihgeber
    Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Berlin
    Museum für Naturkunde, Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
    Sanitätsakademie der Bundeswehr, München
    Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
    Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
    Technische Universität Bergakademie Freiberg
    Technische Universität Berlin
    Technische Universität Dresden
    Universität Greifswald

    Private Leihgeber

    Anonymer Leihgeber / Climate Camp Working Group – und John Jordan
    Dr. Martin Baumgart, Bonn
    Fernando Sanchez Castillo
    Familie Dierks
    Familie Klütsch, Wesseling
    Robert Matthusen und LOOKS Filmproduktionen GmbH
    Undocumented Migration Project / Jason De Leon, Los Angeles, Kalifornien, USA

  • Unterstützt durch

    Berlin University Alliance im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern
    Joachim Herz Stiftung, Hamburg
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam

    Das Team des Humboldt Labors ist angesiedelt am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK), einem interdisziplinären Zentralinstitut der HU
    Prof. Dr. Sharon Macdonald, Direktorin
    Dr. Elisabeth Lack, Geschäftsführung

    Alternativtext
    Alternativtext
    Alternativtext
    Logo Charité
    Alternativtext
    Alternativtext
    Alternativtext
    Alternativtext
    Alternativtext
    Alternativtext
    Alternativtext
    Alternativtext