Eine Medienstation der Forschungsgruppe „Grammatische Dynamiken im Sprachkontakt“ (HU), des Zentrums „Language in Urban Diversity“ (HU/FU) und der Forschungsgruppe „Multicultural London English“ (York/London)
Das Institut für Lautforschung schloss seine Dialektsammlung, die sich heute im Lautarchiv der Humboldt-Universität befindet, 1943 ab. Die deutsche Sprache und ihre dialektalen Formen haben sich seitdem verändert. Neue sprachliche Phänomene sind entstanden, wie z.B. „Kiezdeutsch“ als urbane Varietät. Für die heutige Sprachwissenschaft sind diese Dynamiken ein interessantes Forschungsfeld. An der Medienstation können Besucher*innen Kiezdeutsch und Multicultural London English üben und Teil eines Forschungsprojekts werden. Ihre Antworten werden gespeichert und geben der Forschung Aufschluss darüber, wie unterschiedliche Sprechweisen auf uns wirken.
Forschungsgruppe „Grammatische Dynamiken im Sprachkontakt“: Prof. Dr. Heike Wiese (HU), Prof. Dr. Dr. h.c. Artemis Alexiadou (HU), Prof. Dr. Shanley E.M. Allen (TU Kaiserslautern), PD Dr. Natalia Gagarina (HU), Prof. Dr. Luka Szucsich (HU), Prof. Dr. Christoph Schroeder (Uni Potsdam), Prof. Dr. Rosemarie Tracy (Uni Mannheim), Prof. Dr. Sabine Zerbian (Uni Stuttgart), Dr. Oliver Bunk (HU), Kateryna Iefremko (Uni Potsdam), Martin Klotz (HU), Annika Labrenz (HU), Maria Martynova (HU), Tatiana Pashkova (Uni Kaiserslautern), Vicky Rizou (HU), Wintai Tsehaye (Uni Mannheim), Yulia Zuban (Uni Stuttgart)
Zentrum „Language in Urban Diversity“: Prof. Dr. Heike Wiese (HU), Prof. Dr. Ferdinand von Mengden (FU)
Forschungsgruppe „Multicultural London English“: Prof. Dr. Paul Kerswill (University of York), Prof. Dr. Jenny Cheshire (Queen Mary University of London), Dr. Sue Fox (Queen Mary University of London), Prof. Dr. Eivind Torgersen (NTNU), Dr. Arfaan Khan (Queen Mary University of London)
Datum: | 12. Mai 2021 |
---|