Das Humboldt-Labor im Humboldt-Forum

Logo of Humboldt University
  • Ausstellung
  • Digital Headquarter
  • Projekte
  • Humboldt Labor
  • Service
  • Journal

Vermittlung

TeilenTeilen
Back HomeBack Home

Vermittlung

Programm und Veranstaltungen

Im Humboldt Labor finden regelmäßig Veranstaltungen statt. So führen Slam-Poet*innen im monatlich stattfindenden „#Logoskop“ Dichtung und Wissenschaft zusammen, bei „Meet the Scientist“ stellen Wissenschaftler*innen ihre Forschungsprojekte auf Augenhöhe vor. Informieren Sie sich über die aktuellen Veranstaltungsangebote auf den Seiten des Humboldt Forums:

www.humboldtforum.org

Besucher:innen im Humboldt Labor
Foto: Philipp Plum

Angebote für alle

Das Humboldt Labor macht Wissenschaft zugänglich – für alle Menschen. Multisensorische Zugänge bieten dabei ein inklusives Angebot. Ein taktiler Grundrissplan vor dem Eingang ermöglicht die Orientierung im Raum, ein taktiles Leitsystem führt durch die Ausstellung. Eine Hörführung in neun verschiedenen Sprachangeboten, darunter Deutsche Gebärdensprache und Deutsch mit Audiodeskriptionen, führt in die wichtigsten Themen ein und stellt zentrale Ausstellungsobjekte vor. Zusätzlich erschließt eine Hörführung des Exzellenzclusters Temporal Communities die Ausstellung aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. Die Audiotouren können sowohl über Leihgeräte als auch das eigene Smartphone abgerufen werden.

Führungen in Einfacher Sprache und Deutscher Gebärdensprache sowie regelmäßige Hör- und Tastführungen ergänzen das inklusive Angebot.

Überblicksführung

In regelmäßigen Überblicksführungen in Deutsch und Englisch, in Einfacher Sprache, Deutscher Gebärdensprache und als Hör- und Tastangebot erhalten Besucher*innen einen Überblick über die Schwerpunkte und Themenfelder der Ausstellung „Nach der Natur“.

  • Deutsch

Samstag, 12:30–13:30 Uhr, Sonntag, 16:00–17:00 Uhr, Jetzt buchen

  • Englisch

Sonntag, 12:30–13:30 Uhr, Jetzt buchen

  • Einfache Sprache

Vierteljährlich, Freitag, 16:00–17:30 Uhr, Jetzt buchen

  • Deutsche Gebärdensprache (DGS)

Vierteljährlich, Montag, 18:00–19:00 Uhr, Jetzt buchen

  • Hör- und Tastführung

Vierteljährlich, Samstag 13:00–15:00 Uhr, Termine folgen

Familienführung

Die Familienführungen richten sich an Familien mit Kindern ab 8 Jahren. Sie finden sonntags in deutscher und montags in englischer Sprache statt.

  • Deutsch

Sonntag, 14:00–15:00 Uhr, Jetzt buchen

  • Englisch

Montag, 11:30–12:30 Uhr, Jetzt buchen

Überblicksführung für Schulklassen

Was machen Forscherinnen und Forscher eigentlich genau? Was hat Wissenschaft mit unserem Leben zu tun? Wie hängen der Klimawandel, die Arbeitsbedingungen einer Textilarbeiterin in Bangladesch und das Aussterben von Insekten in der Uckermark miteinander zusammen? Was können Proteste und Demonstrationen bewirken? Und wie funktioniert ein Fischschwarm? Fragen wie diese ziehen sich durch die Ausstellung „Nach der Natur“ im Humboldt Labor. Gezeigt wird die Vielfältigkeit von Wissenschaft und Forschung. In Überblicksführungen lernen Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8, was Wissenschaft bedeutet, welchen Nutzen sie für Gesellschaften haben kann – aber auch, dass sie nicht selten selbst problematische Seiten aufweist.

Weitere Informationen unter: www.humboldtforum.org

Workshop Lebendes Archiv

Das Lautarchiv der Humboldt-Universität, dessen Sammlung sich ebenfalls im Humboldt Forum befindet, umfasst einzigartige historische Sprachaufnahmen. Ab den 1910er Jahren entstand hier unter anderem eine der umfassendsten Sammlungen deutschsprachiger Dialekte. Mal im breitesten Berlinerisch, mal in uns heute kaum mehr verständlichen lokalen Dialekten erzählen Menschen in den Aufnahmen aus ihrem Alltag, berichten von Reisen oder Festen, singen Lieder vor, die sie besonders mögen. Im Workshop können Schüler*innen erleben, dass Archive keine staubtrockene Angelegenheit sein müssen, sondern dass sich darin lebendige Geschichten von echten Menschen verstecken. Sie entdecken Biografien zu den aufgenommenen Stimmen, lernen Technikgeschichte von der Wachsplatte bis zum mp3 kennen. Am Beispiel von Kriegsgefangenen, die unfreiwillig bei den Aufnahmen mitwirken mussten, werden sie aber auch für problematische Aspekte von Forschung sensibilisiert. Schließlich ziehen die Schüler*innen selbst los, um im Humboldt Forum Menschen zu befragen und heutige Stimmen aufzunehmen.

Buchbar über den Besucherservice des Humboldt Forums.

Weitere Informationen unter: www.humboldtforum.org

Buchungen

Alle Führungen können über die Webseite des Humboldt Forum gebucht werden:

https://www.humboldtforum.org/de/programm/dauerangebot/ausstellung/

Oder über den Besucherservice des Humboldt Forums

Montag–Freitag 10–18 Uhr
Tel. +49 30 99 211 89 89
E-Mail: service@humboldtforum.org

Datum: 23. September 2021
Die Eröffnung des Vergnügungspark Pripyat war für den 1. Mai 1986 geplant. Doch vier Tage zuvor explodiert im benachbarten Tschernobyl ein Kernreaktor. In ihrem Roman „Störfall“ wirft Christa Wolf aus feministischer Perspektive einen kritischen Blick auf die Wissenschaft. Doch vier Tage zuvor explodiert im benachbarten Tschernobyl ein Kernreaktor. In ihrem Roman "Störfall" wirft Christa Wolf aus feministischer Perspektive einen kritischen Blick auf die Wissenschaft.
(c) HU Berlin Collage unter Verwendung von Motiven von Jorge Franganillo/CC BY 2.0 und Harshal S. Hirve
Logo Humboldt Universität zu Berlin
Ein Projekt der Humboldt-Universität zu Berlin
TwitterFacebookInstagram
ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheit
DEEN